Ökonomenstimmen zu Vollgeld
- Die Vollgeld-Idee wurde kürzlich auch vom prominenten Ökonomen Hans-Werner Sinn im folgenden Video diskutiert, in dem er über Geldschöpfung der Banken, staatliche Bankenrettung und überhöhte Bankengewinne redet. Wenn er die "Unterlegung" der Kredite mit Zentralbankgeld anspricht, spricht er allerdings vom sogenannten 100%-Geld, nicht aber von Vollgeld. Im Vollgeldsystem müsste man nicht mehr fiktiv geschaffenes Geld mit anderem fiktiv geschaffenem Geld unterlegen, sondern es gäbe nur noch eine Geldart: Eben Vollgeld, das sowohl als digitales Bargeld existiert wie auch als traditionelles Bargeld (Banknoten und Münzen).
- Der Schweizer Vermögensberater Christoph Zenger weist in einem Zeitungsbeitrag darauf hin, dass eine Vollgeldreform eben kein Hochrisiko-Experiment ist, wie z.B. vom Schweizer Bundesrat und der Schweizer Nationalbank behauptet, sondern vielmehr zu sicheren Konten führt.
- Auch die NZZ (Neue Züricher Zeitung) berichtet ausführlich von der wissenschaftlichen Debatte über Vollgeld.
Viele Grüße
Klaus Karwat und Lino Zeddies
PS: Wenn noch nicht geschehen, nochmal unsere Bitte an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen:
|