Copy
A NEWSLETTER FULL OF DESIGN

TAG 7 DER VIENNA DESIGN WEEK 2022

Heute wird erneut Kleidung getauscht und mit Nudeln repariert. Der Designer Alfredo Häberli spricht mit Gabriel Roland über die Uhr, die er für RADO gestaltet hat. Tief eingetaucht wird mit Fillip Studios vor dem Haus des Meeres, exzellent gegessen bei KIM+HEEP auf der GSTÄTTN, wo man währenddessen auch dem einem Talk auf der aufblasbaren Installation von Frieder Bahaumilitzky und Ursula Klein lauschen kann.

Tauschen – Teilen – Handeln: Unter diesem Motto wird heute der Erste Bank MehrWERT-Designpreis verliehen. Die Einnahme des 5-Uhr-Tees in der Saint Charles wird vom Apotheker dringend empfohlen, 3-D-gedruckte Leuchten gib´s währenddessen bei Sheyn zusehen. Um Designförderprogramme geht es schließlich bei einer Podiumsdiskussion im Haus der Begegnung.

Wir wünschen einen schönen Tag!
viennadesignweek.at​

HEUTE AM PROGRAMM:

DARE TO SHARE AND WEAR, MARIAHÜF!
Alexandra Fruhstorfer, Nina Sandino

Tour 3: 22.9.2022, 14–16 Uhr

Bundesländerplatz
(Ecke Mariahilfer Str. / Neubaugasse

©️ Kollektiv Fischka/Petra Rautenstrauch
Mobiler Kleidertausch im Fast Fashion-Eldorado Wiens: Die Performerin Nina Sandino und die Designerin Alexandra Fruhstorfer haben sich zusammengetan, um den Fashiondiskurs mittels einer mobilen Intervention voranzutreiben. Mit ihrem fahrenden OMG! Open Mobile Garment-Vehikel halten sie während der Festivaltage an unterschiedlichen Stopps entlang der Mariahilfer Straße und laden zu einer wandernden Kleidertauschparty zwischen Westbahnhof und MuseumsQuartier.
THE INSTANT NOODLE REPAIR CAFÉ
Diego Faivre / Pierre Castignola

Workshop „Instant Meal“: 22.9.2022, 14–16 Uhr

Festivalzentrale im GEWÖLBE
6., Rahlgasse 8 (Rahlstiege)


©️ Kollektiv Fischka/Stefanie Freynschlag
Für manche sind sie ein Snack, für andere eine Inspirationsquelle: Instantnudeln. Aus den ausrangierten Plastikkübel einer Ausstellungsarchitektur der vergangenen VIENNA DESIGN WEEK gestalteten Pierre Castignola und Diego Faivre einen Salon, in dem sie dem vermeintlichen Lifehack und Webphänomen des Reparierens mit Instantnudeln nachgehen.
MASTER OF MATERIALS
Rado

Talk: 22.9.2022, 16 Uhr
Mit: Alfredo Häberli & Gabriel Roland

Festivalzentrale im GEWÖLBE
6., Rahlgasse 8 (Rahlstiege)
 
Eine Ikone, zwei Installationen: In der Festivalzentrale im GEWÖLBE sowie in der Rado Boutique in der Kärntner Straße 18 präsentiert der Schweizer Uhrenhersteller Rado erstmals die Kunst der Keramik mit ihrem komplexen Herstellungsprozess. Highlight der Präsentation ist die exklusive Lancierung einer in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Designer Alfredo Häberli entstandenen Sonderedition zum 60-Jahr-Jubiläum einer Ikone.

Talk in der Festivalzentrale im GEWÖLBE mit dem Designer Alfredo Häberli und VIENNA DESIGN WEEK-Direktor Gabriel Roland. 
ARABIDOPSIS SYMPHONY – THE INNER LIFE OF AN ORDINARY PLANT
Fillip Studios

Deep Dive: 22.9.2022, 16–18 Uhr

Haus des Meeres
6., Fritz-Grünbaum-Platz 1

Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) ist ein weltweit vorkommendes Gewächs, das sich aufgrund von lokalen Klima-, Wetter- und Bodenbedingungen jedoch ganz unterschiedlich entwickelt. Durch die Anpassungen von Genen und Hormonen reagiert die Pflanze auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Die Installation ARABIDOPSIS SYMPHONY nutzt lokale Echtzeitdaten, Augmented Reality und Musik, um diese unsichtbaren Prozesse in eine sich ständig verändernde immersive Erfahrung zu übersetzen. Die Intervention ist vor dem Haus des Meeres rund um die Uhr zu erleben. Eigenes Smartphone mit Internetzugang und Kopfhörer werden benötigt.

Die VIENNA DESIGN WEEK ist Mitglied bei World Design Weeks, auf deren Initiative diese Experience nach Wien gekommen ist.

POJANGMACHA – STREETFOOD, DAS ÜBER DEN TELLERRAND SCHAUT
KIM+HEEP

Open Kitchen: 22.–25.9.2022, 16–20 Uhr

Festivalzentrale auf der GSTÄTTN
6., Mollardgasse 50
 
Koreanische Straßenküche trifft Wiener Würstelstand: Gemeinsam bespielen die Teams des Studios KIM+HEEP und des Restaurants KOMMOD die Festivalzentrale auf der GSTÄTTN mit einem Streetfoodstand, um zu erforschen, wie soziale Interaktion mit guten, unkomplizierten Speisen gefördert werden kann.  Der von KIM+HEEP entworfene Stand lehnt sich gestalterisch am koreanischen Pojangmacha (kleiner, oftmals zeltartiger Kiosk) an und wurde im Rahmen eines Workshops mit Studierenden im Studiengang Design Investigations (Professorin Anab Jain) der Universität für angewandte Kunst gebaut.
RESONANCE AND AESTHETICS
design.mikimartinek / foto.ritanewman

Talk: 22.9.2022, 17–18 Uhr

Festivalzentrale im GEWÖLBE
6., Rahlgasse 8 (Rahlstiege)
Wie wäre es, wenn wir Unsichtbares berühren könnten? Fasziniert von dieser Idee initiieren die Designerin Miki Martinek und Fotografin Rita Newman im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK einen künstlerischen Forschungsprozess, der unsichtbare Resonanz in ästhetischen Objekten manifestiert: Mittels physischer Frequenzfotografie und Designmetamorphosen werden individuelle Resonanzen bildlich festgehalten und Vibrationen von interessierten Besucher*innen in persönliche Signature Vibes umgewandelt. Ergebnis dieses außergewöhnlichen Verfahrens ist unter anderem die Leinenserie „Blue Drops“.

Talk mit Miki Martinek und Rita Newman.
TAUSCHEN – TEILEN – HANDELN
Erste Bank, VIENNA DESIGN WEEK

Verleihung des MehrWERT-Designpreises: 17–19 Uhr

Haus der Begegnung Mariahilf
6., Königsegggasse 10

Eine Auseinandersetzung über gehaltvollen Austausch zwischen lokalen Anbieter*innen und Bewohner*innen

Preisverleihung mit Keynote „Social Design und Menschenrechte“ von Bernhard Lenger (Mitgründer und Designer, Foundation We Are) und Empfang 

Bernhard Lenger, österreichischer Designer mit Sitz in Eindhoven, unterstützt Kommunalverwaltungen und Unternehmen bei der Gestaltung sozialer Prozesse. In seiner Keynote spricht der Mitgründer von Foundation We Are über die Bedeutung von Social Design und die Entwicklung der Branche im internationalen Vergleich.

Jurymitglieder: Clemens Foschi (Caritas, Erzdiözese Wien), Martina Frühwirth (Magistrat der Stadt Wien, MA 19), Gabriel Roland und Victoria Hauser (VIENNA DESIGN WEEK), Ruth Goubran und Theres Fischill (Erste Bank)

LICKING ROCKS
Saint Charles Apotheke

5-Uhr-Tee: 22.9.2022, 17–20 Uhr

Saint Charles Apotheke
6., Gumpendorfer Straße 30
Ritual: Teezeremonie. Was wäre, wenn erholsame Orte der Natur auch geschmacklich erlebt werden könnten? Wenn wertvolle Wirkstoffe geschmackvoller und ästhetischer integriert würden? In ihrem gemeinsamen Projekt widmeten sich Simiæn, eine Designforschungsgruppe rund um Julia Schwarz und Lisi Penker, und Apotheker Alexander Ehrmann den Potenzialen der Teekultur. 
Beim Fünf Uhr Tee lässt sich in der Saint Charles Apotheke Hinterthaler Flechtentee aus Natursteinteetassen schlürfen - oder schlecken? Hier gibt es, statt Small Talk Unvorhergesehenes zu besprechen, zu erstaunen und zu schmecken. 

Achtung: Limitierte Plätze 
Anmeldung unter contact@simiaen.com
LIGHTING BY SHEYN
Sheyn

Cocktail: 22.9.2022, 18–21 Uhr

Sheyn
7., Lerchenfelder Straße 7
Mit Methoden der Architektur entwickelt das Wiener Label Sheyn kleine Produkte für Heim und Körper. Nun stellt Sheyn seine neueste Produktkategorie vor: Die Hängeleuchten und Tischlampen ergänzen die 3-D-gedruckten Stücke der Homewarekollektion und lassen Formen und Texturen buchstäblich in neuem Licht erscheinen. Bei der VIENNA DESIGN WEEK öffnet Sheyn sein Studio, um mit Besucher*innen über Inspiration, Produktionsmethoden und Designprozesse zu plaudern. Offiziell vorgestellt werden die neuen Leuchten bei einem Cocktail zu Sonnenuntergang. Let it shine!
DESIGN FÖRDERN UND SICHTBAR MACHEN
Design Kreis

Talk: 22.9.2022, 19–20.30 Uhr

Haus der Begegnung Mariahilf
6., Königsegggasse 10
Design Kreis organisiert informelle, aber zielgerichtete Treffen mit Designschaffenden, bei denen sich über gemeinsame Interessen, Erfahrungen und Ideen ausgetauscht werden kann. Ziel der Initiative ist eine stärkere und besser vernetzte Gemeinschaft von Gestalter*innen. Im Fokus der rund eineinhalbstündigen moderierten Podiumsdiskussion im Haus der Begegnung Mariahilf steht der Austausch zwischen Publikum und Panelteilnehmer*innen: Warum werden Designförderprogramme gebraucht? Was funktioniert gut? Und was könnte zukünftig von wem besser gemacht werden? Design Kreis ist eine neue Initiative von Lotte Kristoferitsch (EOOS NEXT), mischer’traxler studio und Alice Stori Liechtenstein (Schloss Hollenegg for Design).

Mit: Elisabeth Noever-Ginthör (Wirtschaftsagentur Wien), Nadja Zerunian (co/rizom), Thomas Feichtner (Designer), Gerhard Jagersberger (BMKÖS) und Marlies Wirth (MAK)
FRIEDER BOHAUMILITZKY MIT URSULA KLEIN (SCHULTESWIEN) AUF DER GSTÄTTN

Gespräche mit
Claudia Huemer: 17 Uhr
Sebastian Hackenschmidt: 18 Uhr

Festivalzentrale auf der GSTÄTTN
6., Mollardgasse 50
Gemeinsam machen sich Bohaumilitzky und Klein für ihr Passionswege-Projekt die Qualitäten von Inflatables zunutze, nämlich: Raum einnehmen und Statements setzen. Ihre Installation mit dem Titel „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ („Sous les pavés, la plage“ – ein Slogan der französischen 1968er-Bewegung) greift von Kleins Werkstatt im Mariahilfer Gewerbehof auf die Freifläche der Festivalzentrale auf der GSTÄTTN über. Dort lädt die Zusammenstellung aus Aufblasbarem zum Spekulieren darüber ein, was war, was sein könnte – und zur Kritik dessen, was ist. Für wen ist die Stadt da? Wer gestaltet sie? Und was soll sie leisten? Diese Fragen kann man sich beim Liegen auf der luftigen Installation nicht nur selbst stellen, das Passionswege-Team diskutiert sie auch mit einer Reihe an Gästen aus Design, Politik und Gesellschaft.

AN ALL UNSERE PARTNER*INNEN: VIELEN DANK!

VIENNA DESIGN OFFICE

Verein Neigungsgruppe Design
Huglgasse 24/6
1150 Wien, Österreich


Our mailing address is: office@viennadesignweek.at

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.


Kampagne: © VIENNA DESIGN WEEK/ Bueronardin
Die Bildcredits finden Sie unter den Links auf unserer Website, falls nicht angegeben. 
Facebook
Instagram
Website