Copy
A NEWSLETTER FULL OF DESIGN

TAG 6 DER VIENNA DESIGN WEEK 2022

Mit Vollgas in die Halbzeit! 

Heute ist Tag der Touren & Führungen. Es gibt zum Beispiel ein Food Hooping im 4. Bezirk bei der VFMK Boutique, einen Talk vom Austrian Fashion Board, einen Cocktail bei Gilbert&flora und im Möbelmuseum. Außerdem: Party in der Aperitivobar

Bis gleich!
viennadesignweek.at​

HEUTE AM PROGRAMM:

CIRCULAR DESIGN RULES AND TOOLS
IDRV – Institute of Design Research Vienna

Führung: 21.9.2022, 11–12 Uhr

Festivalzentrale im GEWÖLBE
6., Rahlgasse 8 (Rahlstiege)

©️ Kollektiv Fischka/Kramar 
Zehn Jahre nach der Ausstellung TOOLS FOR THE DESIGN REVOLUTION beleuchtet das IDRV – Institute of Design Research Vienna damals entwickelte Werkzeuge im Kontext seiner heutigen Tätigkeit. Die 2022 zur Kreislaufwirtschaftsstrategie des Bundesministeriums für Klimaschutz präsentierten Regeln dienen dabei genauso wie der im Vorjahr auf dem Festival vorgestellte Toolkit der Circular Design Rules als Ausgangspunkt für neue Diskurse. Die Ausstellung in der Festivalzentrale im GEWÖLBE zeigt ausgewählte Designbeispiele, die die Forschungsarbeit des Instituts greifbar machen.
EXPO – EXCHANGE POTENTIALS
The Department (TD)

EXPO tour 2: 13–14.30 Uhr

The Department (TD)
6., Kurt-Pint-Platz







©️ Kollektiv Fischka/Petra Rautenstrauch
Dieser Rundgang beleuchtet das reiche künstlerische und kulturelle Leben des 6. Bezirks und gewährt einen Blick über die Schulter der Menschen, die Teil des künstlerischen und gesellschaftlichen Lebens von Mariahilf sind.
Achtung! Es gilt die 2,5G Regel: vollständig geimpft oder genesen oder PCR getestet
Mitwirkende: Pensionist*innenklub (2,5G Regel) – Die Kaffeeschwestern – schulteswien – Feurich Klaviermanufaktur – Galerie KRAS – Gschamster Diener
PERFORMING CARE – PRACTICING DESIGN!
Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für das künstlerische Lehramt (IKL)
„QUEER (IN)VISIBILITY – Unterwegs auf den Spuren queerer Kunst“: 21.9.2022, 13–15 Uhr

13 Uhr
Festivalzentrale in der GASSE
6., Esterházygasse 22

13.30 Uhr
Kunsthistorisches Museum Wien
1., Maria-Theresien-Platz

„Kennen Sie die queeren Gemälde im Kunsthistorischen Museum Wien oder die queere Kunst am Donaukanal? Nein? Wieso ist das wohl so?“ Im Rahmen dieses Stadtspaziergangs mit Carla Bobadilla und Studierenden lernen Teilnehmer*innen künstlerische Arbeiten in unterschiedlichen Räumen der Stadt kennen, die sich erst auf den zweiten Blick als queere Kunst offenbaren.

Spaziergang mit Studierenden in Begleitung von Carla Bobadilla
Mitzubringen: eigenes Smartphone mit Internetzugang und Kopfhörer
Führung „Zentralfriedhof_dekolonial“: 21.9.2022, 16–18 Uhr

Festivalzentrale in der GASSE
6., Esterházygasse 22

Unsere Geschichtserzählung hat Lücken. ZFH_dekolonial schließt sich mehreren Initiativen an, die es sich zum Auftrag gemacht haben, an diese Lücken zu erinnern und sie mit unterdrücktem Wissen zu füllen. Kaum ein Ort eignet sich zum Erinnern besser als der Wiener Zentralfriedhof. Mit kreativen Methoden wird anhand von Grabmälern und ihrer Symbolik auf Personen, Werke und historische Entwicklungen eingegangen, die die Verknüpfungen Österreichs mit Kolonialismus aufzeigen. Dabei ist anzumerken, dass nicht jede:r der hervorgehobenen Personen ausgesprochene:r Kolonialist:in war. Vielmehr möchten wir durch das Erleben und Sehen von konkreten Orten ihren Zusammenhang mit kolonialistischen Einstellungen und Ambitionen kontextualisieren. Entdeckt mit uns den Zentralfriedhof als Ort des Erinnerns - aber dekolonial.
Spaziergang mit Swenja Jurisch, Hind Hafuda, Adam Cohen und Carla Bobadilla
Mitzubringen: eigenes Smartphone mit Internetzugang und Kopfhörer
Anmeldung: C.Bobadilla@akbild.ac.at

Führung „Feminist Night Scapes“:: 21.9.2022, 21–23 Uhr

Festivalzentrale in der GASSE
6., Esterházygasse 22

In einer feministischen Stadt ziehen FLINTA* Gruppen durch die Nacht. Sie entdecken Orte, singen, performen Scores, flanieren, cornern, unterstützen einander. Die feministische Stadt ermöglicht Bewegungsfreiheit für alle Körper und Geschlechter. Wie kann das in der realen Stadt erprobt werden? 
Mit: Elke Krasny, Sophie Lingg und Claudia Lomoschitz
Keine Anmeldung erforderlich

FRIEDER BOHAUMILITZKY MIT URSULA KLEIN (SCHULTESWIEN)

Gespräch mit Markus Rumelhart: 21.9.2022, 15.30 Uhr

Festivalzentrale auf der GSTÄTTN
6., Mollardgasse 50
©️ Kollektiv Fischka/Kramar

Gemeinsam machen sich Bohaumilitzky und Klein für ihr Passionswege-Projekt die Qualitäten von Inflatables zunutze, nämlich: Raum einnehmen und Statements setzen. Auf der GSTÄTTN lädt die Zusammenstellung aus Aufblasbarem zum Spekulieren darüber ein, was war, was sein könnte – und zur Kritik dessen, was ist. Für wen ist die Stadt da? Wer gestaltet sie? Und was soll sie leisten? Diese Fragen kann man sich beim Liegen auf der luftigen Installation nicht nur selbst stellen, das Passionswege-Team diskutiert sie auch mit einer Reihe an Gästen aus Design, Politik und Gesellschaft. Heute mit Markus Rumelhart, Politiker und Bezirksvorsteher des 6. Wiener Gemeindebezirks. 
UNSICHTBARES HANDWERK IN MARIAHILF
Johanna Reiner

Tour: 21.9.2022, 16–18 Uhr

Johanna Reiner
6., Eisvogelgasse
(Ecke Mollardgasse)

Einen Spaziergang zu den Handwerksbetrieben der Mollardgasse: Die seit mehreren Jahren bestehende Rechercheserie UNSICHTBARES HANDWERK geht den Geschichten von Werkstätten in Wien nach und setzt diese in Beziehung zur baulichen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt. Im Vordergrund stehen die handwerkliche Arbeit, das über Generationen weitergegebene Wissen sowie die Anpassungsfähigkeit und das unternehmerische Geschick der einzelnen Handwerker*innen.

LIQUID HOUSE
Natalia Gurova, kültüř gemma!

Workshop: 21.9.2022, 16–19 Uhr

Festivalzentrale in der GASSE
6., Esterházygasse 22
Möbel, die wachsen, mit Natalia Gurova
Während dieses Workshops können Sie zusammen mit der Künstlerin Natalia Gurova ein einfaches Möbelstück bauen. Es werden simple Materialien, Reste von größeren Objekten und Werkzeuge wie Hammer, Säge, Schraubenzieher und Draht verwendet, um Möbel zu entwerfen, die die begrenzten Ressourcen widerspiegeln.
Eine kurze Führung über das gesamte Projekt ist im Workshop enthalten.  
CELEBRATE LIFE AT HOME – 45 JAHRE IKEA DEMOCRATIC DESIGN IN ÖSTERREICH IN DER GASSE
IKEA

Geführte Tour: 21.9.2022, 17–18 Uhr

Festivalzentrale in der GASSE
6., Esterházygasse 22

©️ Kollektiv Fischka/Petra Rautenstrauch
„Jede*r hat das Zeug dazu, spannende, interessante und außergewöhnliche Räume zu gestalten!“ Ganz nach diesem Motto präsentiert IKEA im und um den Fokusbezirk Mariahilf drei öffentlich zugängliche Showcases und Gestaltungsideen, die das Leben zuhause und darüber hinaus erkunden: In einer alten, ein wenig versteckten Wohnung in der Festivalzentrale in der GASSE ist ein raumfüllendes Environment zusehen, das Besucher*innen zum Innehalten, Nachdenken und Reflektieren anregen soll. Allseits bekannte Produkte werden hier auf eine Weise gezeigt, wie sie noch nie zu sehen waren – überraschend und mutig, aber dennoch einfach und geerdet!
VFMK FACTORY – DESIGN YOUR OWN!
Verlag für moderne Kunst (VFMK)

Food Hopping: 21.9.2022, 17–21 Uhr

VFMK Boutique
4., Wiedner Hauptstraße 40
Boutique wird Fabrik: In der VFMK FACTORY auf der Wieden entstehen individuelle Objekte von Interior Design über Fashion bis 3-D-Druck. Begleitet von prominenten Kunst- und Designhandwerker*innen wie Pablo Chiereghin (RIOT DESIGN), Sweatlana Del Rey (2-in-1 Sweater Fusion) und Florent Souly (BO/WL-3-D-Druck) können sich Besucher*innen hier der manufakturiellen und maschinellen Produktion widmen. Im Sinne des Zusammenschweißens bietet die VFMK FACTORY eine offene Werkstatt, in der gemeinsam gewirkt, geflochten und geflickt werden darf. Und: Wer hart arbeitet, braucht natürlich hin und wieder eine kulinarische Stärkung. Mehr zum Food Hopping quer durch die Nachbarschaft sowie zum weiteren Programm der VFMK Boutique wird auf ihrem Instagram-Kanal (instagram.com/vfmk_boutique) bekanntgegeben.
BASE CAMP
Benjamin Nagy & Anton Defant

Summit: 21.9.2022, 17–22 Uhr

Pop-up-Shop im Gassenlokal
6., Esterházygasse 22
Treffpunkt: Aperitivobar. Dass es Benjamin Nagy und Anton Defant liegt, kargen Leerstand in behagliche Orte zu verwandeln, haben sie 2021 in der Brigittenau bewiesen. Nun schlagen die Designer ihre Zelte in der Festivalzentrale in der GASSE auf und gestalten in Zusammenarbeit mit Andres Stirn die Festivalbar der VIENNA DESIGN WEEK 2022. Die diesjährige Festivalbar - ein Basislager, das aber gleichzeitig eine Designintervention ist - verwöhnt mit kulinarischen Hochgenüssen für die Designexpeditionen des Tages und bietet abends einen Ort, in dem sich allabendlich austauschen, feiern und in bester Gesellschaft absacken lässt.
LET’S TALK ABOUT D
Austrian Fashion Board

Talk: 21.9.2022, 18–19.30 Uhr

Haus der Begegnung Mariahilf
6., Königsegggasse 10
Wir konsumieren – und das ständig! Doch welche Rolle spielt Design in Zeiten des Konsumfetischismus? Als erprobtes Verkaufsargument? Als Alleinstellungsmerkmal? Sind Designschaffende vielleicht sogar mitverantwortlich für den vorherrschenden Überkonsum? Was können sie dazu beitragen, den Status quo zu verändern? Und wie lassen sich Profitabilität und Degrowth miteinander vereinbaren? Auf Einladung des Austrian Fashion Board stellen sich sechs Expert*innen aus den Bereichen Mode, Produktdesign, Konsum und Wirtschaft gemeinsam mit dem Publikum diesen Fragen.
DESIGN UNCOVERED
Hotel Gilbert &flora

Cocktail: 21.9.2022, 18–22 Uhr

Hotel Gilbert &flora
7., Breite Gasse 9
Gilbert &flora ist das neue Hospitalitypowerduo im 7. Bezirk. Gebaut ist das symbiotische Konzept des charmanten Hotels und seiner kulinarischen Partnerin auf einem holistischen Designfundament aus Architektur, Interieur, Marke und Service. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK geben BWM Architekten, Architekt Sebastian Eidenböck, die moodley design group und das Team von Gilbert am 21.9. an mehreren Stationen im Hotel erstmals Einblick in alle Bereiche der Gestaltung. Bei Cocktails und Snacks gibt es anschließend die Möglichkeit zum Fachsimpeln mit den Kreativen, für die musikalische Unterhaltung sorgt mit der Band Jazz@BWM das Architekturbüro höchstpersönlich.
Begrenzte Plätze, Anmeldung unter uawg.online/gilbertsayshello
 
LEUCHTENDES, GEBRANNT AUS ERDE!
Möbelmuseum Wien

Cocktail: 21.9.2022, 19–21 Uhr

Möbelmuseum Wien
7., Andreasgasse 7

 
Seit 2017 interpretieren Karin Santorso und Barbara Ambrosz vom Designstudio Lucy.D und Beate Seckauer, Inhaberin der Porzellanmanufaktur Neuzeughammer, Porzellanleuchten neu. Als Preview zur Ausstellung „Schöner Essen. Amboss Design und Tischkultur 1950–1970“ (ab 28.9.) im Möbelmuseum Wien zeigen sie mit ihrem Designlabel NEU/ZEUG eine Installation mit Porzellanleuchten. Dabei geht es um das spielerische Crossover von Design und Manufaktur, um Ästhetik, Form, Funktion genauso wie um jene experimentellen Herstellungsprozesse, die im Zentrum von Studien und Lichtobjekten stehen. NEU/ZEUG steht für gelebte Nachhaltigkeit aus Österreich.

AN ALL UNSERE PARTNER*INNEN: VIELEN DANK!

VIENNA DESIGN OFFICE

Verein Neigungsgruppe Design
Huglgasse 24/6
1150 Wien, Österreich


Our mailing address is: office@viennadesignweek.at

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.


Kampagne: © VIENNA DESIGN WEEK/ Bueronardin
Die Bildcredits finden Sie unter den Links auf unserer Website, falls nicht angegeben. 
Facebook
Instagram
Website