Sehr lange Ausgabe #28. (Aber diesmal nicht ganz so viel Prototype Fun. Denn die Lage ist ernst.)
Huch, ein neuer Prototype-Fund-Newsletter? Der letzte kam doch erst - ja, richtig, im April!
Seitdem sind zwei ereignisreiche, aufrüttelnde Monate auf allen Kanälen vergangen. Auf den Straßen, in Gesellschaften und in der digitalen Konstellation bewegt sich was – dieser Situation möchten wir versuchen gerecht zu werden. Deswegen setzen wir in diesem Newsletter ganz bewusst (auch) Links und Ressourcen ein, die über unser eigentliches “Kerngeschäft” hinausgehen.
Wir unterstützen Technologie aus der und für die Gesellschaft, mit einem Fokus auf Folgenabschätzung - dafür darf man die Augen vor dem oft problematischen Kern von Hegemonien nicht verschließen. Das fängt schon bei Reflexion von Sprache an - und hört noch lange nicht auf, wenn man über soziotechnische Verwendungskontexte nachdenkt und seine Verantwortung als Urheber von Produkten (endlich) wahrnimmt.
Public Interest Tech hat das erklärte Ziel, nicht zu diskriminieren. Auch weil dafür u.a. faire Repräsentation & Teilhabe auch in der Welt der Entwickler*innen erreicht werden müsste, glauben wir, dass eine Problematisierung und Politisierung der Schieflagen, Proteste on- und offline ein wichtiger Weg sind, um für liberalere Gesellschaften & Communities und inklusivere digitale Werkzeuge einzustehen. (Auch wir können sicherlich durch zuhören noch dazulernen.)
Denn eins ist sicher: 👏 Technologie 👏 ist 👏nicht (automatisch) 👏 neutral👏.
PS: Wir haben eine eigene Projekt-Kategorie "Solidarität": https://prototypefund.de/projectcategory/solidaritaet/ .
Die neunte Bewerbungsrunde startet am 1. August.

|
|
PUSH / PULL - (Altes/Neues)
|
|
|
Wir rollen vom Stapel und blicken zurück.
- Offene Debatten und Interventionen haben (auch) hier zu einem guten (vorläufigen) Ergebnis beigetragen: Deutschlands aktuell wichtigste Open Source Software ist da! Die Corona-Warn-App, bei der sogar der CCC “eine nicht alltägliche Erfahrung” macht. Im Interview berichten zwei der Entwickler über Zustandekommen und Funktion des Systems, den Einfluss der Giganten Google und Apple auf den Prozess und Open Source und seine Bedeutung für die Gestaltung öffentlicher Projekte: https://ukw.fm/ukw030-die-corona-warn-app/
- Die Runde 8 hat uns mit 385 gültigen Einreichungen das Feedback gegeben, dass auch nach vier Jahren Prototype Fund noch eine Menge gesellschaftliche Herausforderungen mit Code-Schnittstelle warten. Welche interessanten statistischen Auffälligkeiten wir in den Einreichungen entdeckt haben, erfahrt ihr hier: https://prototypefund.de/zahlen-zahlen-zahlen-die-runde-8-zum-mitzaehlen/. (Und die Projekte, die gefördert werden, veröffentlichen wir dann spätestens mit dem nächsten Newsletter, versprochen! Der remote-Antragsworkshop hat nämlich gerade in der letzten Wochen stattgefunden.)
- Unsere Kohorten haben auch darüber hinaus weiteren Zuwachs zu verzeichnen! 34 der im #WirvsVirus-Hackathon entstandenen Software-Projekte dürfen wir nun über 3 Monate hinweg mit zusätzlichen Mitteln des BMBF fördern: https://prototypefund.de/projects/round-wvv/ & https://prototypefund.de/wirvsvirus-hackathon-unterstuetzungsprogramm/
- Wem der Newsletter jetzt schon zu lang ist, dem sei unser neues Sprachrohr, der Public Interest Podcast , empfohlen. Einmal im Monat sprechen wir hier miteinander und mit Gästen über Public Interest Tech und alles, was damit zusammenhängt: https://prototypefund.de/prototype-fund-fuer-die-ohren-der-public-interest-podcast/
- Zu Nachhaltigkeit und Technologie(n) haben wir uns außerdem mit reset.org unterhalten: https://reset.org/blog/prototype-fund-im-interview-public-interest-tech-zeiten-corona-06082020 (...passend dazu: Chris Adams aus der Nachhaltigkeitsrunde 6 hat einen “neuen” Newsletter: https://greeningdigital.substack.com/)
|
|
ONE/MANY - (Mitarbeiter*innen des Monats und Held*innen des Ökosystems)
|
|
|
In Taten und Worten die Lanze für offene und inklusive Innovation sowie kritische Technologieentwicklung zu brechen is a team effort - das gilt auch aktuell. Deswegen hier die allmonatliche Held*innengalerie mit alten und neuen Meldungen, sowie eine Liste mit Ressourcen zum Thema Antirassismus:
|
|
OPEN/CLOSED - (FOSS-Stuff)
|
|
|
Ganz im Sinne der freien Weitergabe von Ressourcen und Wissen haben wir u.a. im Library-Channel auf unserem Rocket.Chat gestöbert und die besten Funde hier noch mal gelistet:
-
"The FLOSSary is a free glossary of terms and definitions related to free/libre and open source software (FLOSS). It serves as a point of reference for the participants in the “Open Source and Intellectual Property in the Digital Society” the the Technical University of
Berlin": https://gitlab.tu-berlin.de/mirko.boehm/TheFLOSSary
-
Ein Hinweis auf die besorgniserregenden Vorgänge, die gerade den Open Technology Fund in den USA betreffen, angereichert mit einem Zitat vom CCC: “(...) zeigt (...) die verheerende einseitige Abhängigkeit bei diesen Open-Source-Technologien auf. Vergleichbare unabhängige Finanzierungsstrukturen in Europa fehlen schmerzhaft. Auch wenn der bevorstehende Schlag noch abgewendet werden kann, müssen Deutschland und Europa dringend solide Strukturen zur unabhängigen Finanzierung von Open-Source-Werkzeugen für Informations- und Kommunikationsfreiheit aufbauen.”
|
|
Wir waren für euch im Internet unterwegs und haben nice things eingefangen:
|
|
START/QUIT - (Jobs, Events, Möglichkeiten)
|
|
|
Denn jedem Anfang wohnt ein Zauber inner - aber bitte weiterhin mit Vorsicht und Maske!
-
Das Bundesumweltministerium veranstaltet vom 10. bis zum 12. Juli Code4Green, "den europäischen Umweltdaten-Hackathon". Wir sind Partner, wer Lust hat, möge teilnehmen: https://www.bmu.de/en/service/events/wettbewerbe/code4green/
-
https://www.wikimedia.de/unlock/: Die Bewerbungsphase ist zwar schon vorüber, man sollte die Kollegen aber im Auge behalten!: "Der Wikimedia-Accelerator unterstützt Projekte, die zu einer offenen und informierten Wissensgesellschaft beitragen."
-
Media Innovation Fellowship: https://www.journalismuslab.de/wp-content/uploads/2020/05/Ausschreibung-Media-Innovation-Fellowship.pdf - "Mit dem Fellowship fördern wir Eure innovativen Geschäftsideen an der Schnittstelle von Content und Technologie. Die Idee muss noch nicht marktreif sein, soll es aber während der Förderphase werden. Gesucht werden Lösungen, die ein reales Problem am Medienmarkt lösen, die neuartig sind im Hinblick auf Technologie, Marktsegment oder Geschäftsmodell und die nachhaltig am Markt bestehen können."
-
https://www.data.org/challenge/ (Phase 1 (Prüfung auf "eligibility") ist bis 17. Juli geöffnet.) "data.org has launched a $10 million data.org *Inclusive Growth and Recovery Challenge*" - offen für Einreichungen aus der gesamten Welt und aus Non-Profits."
-
Mozilla’s Fix-The-Internet Incubator: https://builders.mozilla.community/
-
bis 1.7. im Rahmen der Next Generation Internet Initiative bei NLnet zur Verbesserung des Internets bewerben: https://fsfe.org/news/2020/news-20200427-01.en.html
-
Reset.Tech: https://www.reset.tech/open-calls/future-fund/ (Deadline: 1. Juli) "Through this open call, Reset strives to uphold and increase the capacity of individuals, organisations, and companies to address the harms of surveillance capitalism on human rights, democracy, and open societies. This open call will support technology-focused interventions, with clear human-centred benefits, that aim to advance the public’s understanding and awareness of surveillance capitalism and its harms; and to strengthen society's ability - as individuals, citizens, consumers, and users - to mitigate and defend against those harms. Through the efforts supported, we aim to reaffirm the internet’s priority of promoting healthy and thriving global democracies over profits. We believe better more virtuous technology-centred interventions can reduce existing harms and ensure healthier more democratic societies."
-
Contract Consultants für Amnesty Tech: "(1) I'm looking for an experienced *reverse engineer* consultant for a project at @AmnestyTech (People from diverse ethnic and minority backgrounds preferred. #infosec - https://twitter.com/botherder/status/1270659562807398401" (2) "I'm looking for a consultant *JavaScript developer* with design experience for a project at @AmnestyTech (People from diverse ethnic and minority backgrounds preferred.) - https://twitter.com/botherder/status/1270659359102636033"
-
CityLAB: Public Tech Lead* und *Projektmanager:in*! Bewerbungen bis 21.06.: https://www.technologiestiftung-berlin.de/de/stiftung/stellenangebote/
-
Mozilla: Manager Web Development: https://careers.mozilla.org/position/gh/2196199/
-
Human Rights Watch: Director Human Rights&Technology https://boards.greenhouse.io/humanrightswatch/jobs/4657535002 (remote möglich)
-
Tails: Technical Writer: https://tails.boum.org/jobs/technical_writer/
|
|
Damit verabschieden wir uns bis zum nächsten Zwischenruf aus dem Maschinenraum, wünschen euch in der Zwischenzeit ein paar warme Wochen, die ihr hoffentlich nicht nur im (Home) Office verbringt, sondern auch mit Wassermelone und Iced Latte (wach bleiben!) - genügend Lektüretipps solltet ihr für eure Mußestunden nun haben. In diesem Sinne: Get off the Internet, we meet you in the street!
Katharina, Patricia & das Team des Prototype Fund
P. S. Auch vom Wasser aus erreicht ihr uns mit Fragen und Anmerkungen wie immer unter: info@prototypefund.de.
|
|
Hast du diese E-Mail weitergeleitet bekommen? Hier kannst du dich für den Prototype Fund Newsletter anmelden.
193
|
|
|
|