Top-News in Kürze
- In den Bereichen Einzelbetriebliches Förderverfahren und Weiterbildungsscheck Sachsen sind nahezu die Fördermittel der Förderperiode 2007-2013 ausgeschöpft. Weitere Förderzusagen sind nur dann möglich, wenn entsprechende Mittelrückflüsse zu verzeichnen sind. Die Bearbeitungszeiten der Anträge können sich daher verlängern. Unabhängig davon ist im Einzelbetrieblichen Förderverfahren bei Projektlaufzeiten ab 01.07.2014 die neue de-minimis-Verordnung der EU-KOM (VO (EG) 1407/2013) anzuwenden. Die diesbezüglichen Vordrucke werden noch im Mai auf der Webseite www.sab.sachsen.de veröffentlicht. Über die Fördervoraussetzungen der Förderperiode 2014-2020 wird zu gegebener Zeit informiert. (Quelle: SAB, 09.05.2014)
- Zur Auftaktveranstaltung der "Tage der Unternehmensnachfolge" fällt auch der Startschuss für "Sächsischer Meilenstein 2014 - Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge". Seit dem 12. Mai erwartet die neunköpfige Jury Bewerbungen von kleinen und mittleren Unternehmen aus Sachsen, die in den Jahren 2009 bis 2013 eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge gemeistert haben. Der Wettbewerb wird von der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG) ausgelobt. Die Schirmherrschaft übernimmt auch in diesem Jahr das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 1. September 2014. Die feierliche Preisverleihung wird im November im Raum Chemnitz stattfinden. (Quelle: BBS, 12.05.2014)
- Familienfreundlichstes Unternehmen Dresdens 2014 gesucht - Vierte Wettbewerbsrunde startet am 1. Mai Immer mehr Unternehmen haben das Thema "Familienfreundlichkeit" fest in ihrer Unternehmensphilosophie verankert. Um diesen erfreulichen Trend weiterhin zu befördern, schreibt die Landeshauptstadt Dresden auch in diesem Jahr den Wettbewerb "Familienfreundlichstes Unternehmen Dresdens" aus. Vom 1. Mai bis 30. September können sowohl Arbeitgeber/-innen als auch Beschäftigte Unternehmen vorschlagen, die sich dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie bewusst zuwenden, innovative Lösungen entwickeln und damit einen Beitrag zur Familienfreundlichkeit des Wirtschaftsstandortes Dresden leisten.
(Quelle: http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/04/pm_103.php, 29.04.2014)
- Ein Einzelunternehmer darf sich nicht als Geschäftsführer bezeichnen. Dies geht aus einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts München (OLG) hervor (Az.: 6 U 1888/13). Ein Online-Händler hatte sich in den Impressumeinträgen mehrerer Internet-Portale als Geschäftsführer bezeichnet. Ein Konkurrenzunternehmen klagte gegen diese "irreführende Bezeichnung" und erhielt auch im Revisionsverfahren vor dem OLG Recht. Die Bezeichnung Geschäftsführer assoziiert ein erheblicher Teil der Verbraucher mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), so die Richter in ihrem Urteil. Im vorliegenden Fall handele es sich jedoch um ein Einzelunternehmen und nicht um eine GmbH. Die Bezeichnung als Geschäftsführer ist daher sowohl nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als auch nach dem Telemediengesetz irreführend. (Quelle: startothek News, 30.04.2014)
- Sachsen erreicht 500-Millionen-Euro-Marke beim „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand“ des Bundes Beim "Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sind sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen besonders erfolgreich. Mit einem Projekt der HAL Aluminiumguss Leipzig GmbH zur Entwicklung eines Verfahrens zur Fertigung von Verbundbauteilen aus Aluminium und Aluminiumschaum haben Antragsteller aus dem Freistaat Sachsen nun die 500-Millionen-Euro-Marke erreicht. Im bundesdeutschen Vergleich liegt der Freistaat Sachsen damit auf Platz zwei hinter Baden-Württemberg. (Quelle: SMWK, 02.05.2014)
|
|
Vorwort
*|MMERGE3|*
der "Wonnemonat" Mai entpuppt sich sicherlich nicht nur bei Ellipsis als besonders arbeitsintensiver Monat. Die Jahresabschlüsse sind überwiegend geklärt, die Planungen werden umgesetzt und auch Beratungen und Weiterbildungen laufen an.
Trotzdem sollte sich ein Unternehmer auch einmal kurze Zeit mit Themen beschäftigen, die nicht auf den ersten Blick mit dem Tagesgeschäft zu tun haben.
Mit unserer Veranstaltung "Wirtschaftsschutz durch Prävention", die wir gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie durchführten, sprachen wir solch ein Thema an und diskutierten darüber. Viele der Teilnehmer waren von möglichen Auswirkungen recht beindruckt. Näheres dazu in der Nachbetrachtung. Diese Veranstaltungsreihe wollen wir im Herbst auch in Sachsen anbieten.
Bereits Anfang Juni veranstalten wir unter dem Thema "Die Bundeswehr als Auftraggeber" eine Informations-Veranstaltung mit dem Logistikkommando der Bundeswehr.
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Zeit!
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Kunze
Geschäftsführer Ellipsis GmbH
|
|
Dr.-Ing. Christian Huck, Ellipsis GmbH
Nachbetrachtung "Wirtschaftsschutz durch Prävention" im TMWAT am 29. April
Gemeinsame Informations-Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Thüringer Wirtschaftsministers mit vielen Denkanstößen
Nach der Informations-Veranstaltung "Auftraggeber Bundeswehr" im vergangenen Herbst stand diesmal ein anderes aber nicht weniger aktuelles Thema auf der Tagesordnung – Wirtschaftsspionage und Wirtschaftsschutz.
Der gemeinsamen Einladung mit dem Thüringer ClusterManagement (ThCM) und dem Logistik Netzwerk Thüringen unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie folgten ... mehr
|
|
Sven Rodeck, SIB GmbH / Dr. Wolfram Beyer, i2s GmbH
Fallstudie: Eigenkapitalfinanzierung für stabiles Unternehmenswachstum
... Die Gesellschaft bzw. die Gesellschafter mussten Eigenkapital in Höhe von mindestens 250 T€ in die Finanzierung einbringen. Bedingt durch den ausschließlich aus Mitarbeitern bestehenden Gesellschafterkreis mit seinen sehr unterschiedlichen privaten Vermögenskonstellationen war das eine große Herausforderung. ... mehr
|
|
Björn Kunze, Ellipsis GmbH
Neues Widerrufsrecht für Online-Händler ab dem 13. Juni 2014
Für ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmer und dem Verbraucherschutz...
Einführung
Mit der Einführung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) ist der europäische Gesetzgeber erneut bestrebt, den Verbraucherschutz zu verbessern und ein einheitliches, hohes Niveau zu erreichen. Im Vergleich zu früheren Regelungen hat er bei dieser Richtlinie aber auch ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Unternehmer gelegt. ... mehr
|
|
Dietmar Kunze, Ellipsis GmbH
Einladung zur Informations-Veranstaltung "Die Bundeswehr als Auftraggeber" am 5. Juni in Dresden
Wir laden Sie sehr herzlich ein zur Informations-Veranstaltung „Die Bundeswehr als Auftraggeber“ am
Do, 5. Juni 2014, 18:00 Uhr, im Steigenberger Hotel de Saxe Dresden.
Die Bundeswehr ist auch nach dem abgeschlossenen Prozess Ihrer Umstrukturierung ein bedeutender Wirtschaftsfaktor innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
In ihrer perspektivischen Ausrichtung setzt die Bundeswehr verstärkt auf die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Zugleich eröffnen die neuen Themen- und Einsatzfelder der Bundeswehr in Verbindung mit der Beschaffung von vorzugsweise handelsüblichen Produkten weitere Potenziale für die Industrie und Dienstleistungen.
Mit der Veranstaltung möchten wir Sie konkreter über die Möglichkeiten, die von der Bundeswehr angeboten werden, informieren. Staatssekretär Hartmut Fiedler wird das Grußwort zur Eröffnung halten.
Ablauf
17:30 Uhr
Einlass
18:00-18:05 Uhr
Begrüßung
Dietmar Kunze, Geschäftsführer Ellipsis GmbH
18:05-18:20 Uhr
Grußwort
Staatssekretär Hartmut Fiedler, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
18:20-19:00 Uhr
Die Bundeswehr als Auftraggeber
Brigadegeneral Wolfgang Gäbelein (stellv. Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr)
19:00-19:30 Uhr
Aktuelle Lage/Anforderungen an die gewerbliche Wirtschaft/Zusammen-arbeit mit der Wirtschaft
Günter Holzhauser, Oberstleutnant d. R., Leiter der Sektion Rhein-Main der DWT e. V, Business Intelligence & Security
19:30-20:00 Uhr
Diskussion, Anfragen
20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung, kleines Buffet
Gern begrüßen wir Sie am 05.06.2014. Ihre verbindliche Teilnahmebestätigung schicken Sie bitte an uns mit dem Antwort-PDF. Für die Veranstaltungsteilnahme erheben wir eine Pauschalgebühr von 20,00 EUR (inkl. MwSt) pro Teilnehmer.
|
|
|