Wenn Erholung keine Erholung mehr ist
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Nach den vielen genialen Errungenschaften in den letzten Jahrzehnten und den fast grenzenlosen Möglichkeiten, die sich uns aufgetan haben, mehren sich die Hilferufe wie "Ich kann nicht mehr richtig runterfahren" oder "Wie nur könnte ich mich besser erholen?" Viele verlieren die Fähigkeit sich zu erholen, zu regenerieren, Pause zu machen, Ruhe und Leerräume zu geniessen.
Wo steht Ihre Ampel bezüglich Erholungsfähigkeit?
- Auf grün? Dann geniessen Sie jede Minute! Hüten und pflegen Sie diese Fähigkeit trotz allen Trends.
- Auf orange? Keine Panik, aber handeln Sie umgehnd, bevor die Ampel auf rot wechselt. Packen Sie das Thema Erholung grundsätzlich an. Es gibt Literatur und Kurse zum Thema. Auch Freunde oder ein Coach können Sie dabei unterstützen.
- Auf rot? Suchen Sie sich umgehend Unterstützung bei einem Coach, Therapeuten oder Arzt. Packen Sie das Thema an der Wurzel an. Oberflächenbehandlungen oder "Reiss dich zusammen" sind in dieser Phase lächerlich und tragisch.
Erholung ist kein Luxus, eher Menschenrecht und Lebenselixier
"Gut und recht" sagen Sie, "aber wenn keine Zeit dafür bleibt". Wenn Ihr Keller unter Wasser steht, warum haben Sie dann plötzlich Zeit zum Wasserschöpfen und um den Hausrat zu retten? Weil es dran ist! Sind Sie es nicht auch wert? Es ist dran, uns gegen die Pausen- und Atemlosigkeit unserer Zeit zu stellen. Erholung ist Verantwortung, kein Luxus.
Gute Erholung. Herzlich grüsst Sie Georges Morand, dipl. Coach, Supervisor, Referent
PS. Besten Dank für die vielen Reaktionen auf den letzten Newsletter «Hut ab» in drei Varianten.
|