„Wie wir uns täglich die Zukunft versauen.”
Raus aus der Kurzfristfalle. Pero Micic, Econ, 2014
Liebe Leserinnen und Leser
Allein der Buchtitel auf einer Werbung reichte, um in mir eine Kreativität und Lust auszulösen, meine Zukunftsintelligenz zu erweitern. Ich stellte mir die Frage: Will ich ein - wie es im Englischen heisst -
creator or reactor
sein? Will ich schöpferisch kreativ denken und gestalten oder nur auf Gegebenheiten reagieren? Klar gibt es auch hilfreiche Mischformen. Eindeutig ist aber: Die Kurzfristfallen sind oft reaktiv. So intelligent sie kurzfristig tönen, so dumm sind sie im Lichte der Zukunft. Der Preis dafür bezahlt meist der Mensch. Es ist eine Zukunftsdummheit, wenn wir Menschen, Organisationen und Unternehmen für kurzfristige Erfolge wie Zitronen auspressen statt den Freiraum für die Kreativität zu schaffen.
Ihre und meine Zeit-, Kraft- oder Kreativitäts-Ressource und die unserer Mitarbeitenden ist eine langfristige Quelle. Sie kurzfristig zu verpuffen ist eine Zukunftsdummheit.
Geben Sie sich jetzt 60 Sekunden Zeit:
- Sind Sie selbst eher creator oder reactor? Und Ihr Team, Ihre Organisation?
- Ist es das, was Sie wollen?
- Wer und was unterstützt Sie in dem, was Sie wollen?
Es grüsst Sie freundlich,
Georges Morand – vielleicht bald "Ihr" Coach und Trainer
Mein Weinglastipp: Gehen Sie mit Freunden bei einem guten Tropfen der Frage nach: Wo, wie, wodurch wurde bisher meine Kreativität und Zukunftsintelligenz erweitert/freigesetzt. Was könnte ich tun, um diese Fähigkeiten oder Tricks bei mir, meiner Organisation oder meinem Unternehmen vermehrt anzuwenden?
|