Der Newsletter wird nicht korrekt angezeigt? Hier online ansehen. |
|
|
|
Besuch aus Japan im IBN (v.l.n.r.): M.Sc. Eri Tanaka (Fraunhofer IBP) / Prof. Arch. Mitsutaka Tsuji (Baubiologe BIJ, Gifu Academy of Forest Science and Culture, www.forest.ac.jp) / Winfried Schneider (IBN) / Prof. Dr. Katsuhiko Kohara (Gifu) / Tatsuhiko Sugiyama (Gifu) / Ittetsu Sakamoto (Gifu) |
|
|
|
Kann Künstliche Intelligenz (KI) Baubiolog*innen ersetzen? Nein, denn in der Baubiologie steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt der Betrachtung
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
plötzlich ist KI in aller Munde. Wir haben mal getestet, was KI zu unserem Fernlehrgang Baubiologie IBN findet: „Ein Fernlehrgang Baubiologie bietet ein tiefes Verständnis von den Grundlagen des gesunden Wohnens in natürlicher Umgebung und der bioarchitektonischen Gesamtkonzeption. Der Fernlehrgang Baubiologie IBN ist ein innovatives, flexibles und kosteneffizientes Weiterbildungsangebot. Obwohl das Training über ein Studienbuch und eine Online-Lernplattform erfolgt, gibt es regelmäßig Unterstützung durch erfahrene und qualifizierte Dozenten für betreute Lernzyklen. Vermittelt werden viele Inhalte und Fertigkeiten für Baubiologie, wie z.B. Ermittlung wesentlicher Fragen zur Raumluft- und Materialqualität, Erkennen und Einschätzen von Gefahren für Erkrankungen und Beschwerden, Einleiten von Maßnahmen zur Energieeinsparung, Beratung und Problemlösung bei schlechter Raumluft und vieles mehr. Neben Spezialthemen der Baubiologie, wie z.B. Geobiologie oder Elektrosmog, werden auch die Grundlagen wichtiger Wissenschaften und Techniken behandelt, wie z.B. Physik, Chemie, Energietechnik, Klimatik etc. Im Mittelpunkt stehen die Anwendung des praktischen Wissens und die Umsetzung bei neuen und bestehenden Gebäuden…“
Wow, gar nicht so schlecht. Man muss schon Kenner der Materie sein und ganz genau lesen, um kleine inhaltliche oder sprachliche Fehler aufzuspüren. Hat KI nun das Potenzial, Fachleute wie Baubiolog*innen zu ersetzen? Hierzu ein klares Nein, denn in der Baubiologie steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt der Betrachtung.
KI mag in der Lage sein, einfache Fragen zu beantworten bzw. dafür Hilfestellungen zu leisten. Komplexere Fragen und erst recht nicht Zwischenmenschliches wird KI aber sicher nie ersetzen können. Auch in diesem Mai-Newsletter finden Sie viel Spannendes und Inspirirendes rund um die Baubiologie.
Ihr Winfried Schneider & das IBN-Team
|
|
|
|
 |
Neubau einer Wohnanlage in Ziegelbauweise |
|
Der Stadt Bad Reichenhall sieht man an, dass hier seit 4.000 Jahren Salz gewonnen wird. Wer zwischen den historischen Gebäuden Neues plant, muss diese Stimmung verinnerlichen. Genau das tut diese Wohnanlage, die neben der Kirche Sankt Nikolaus in Ziegelbauweise neu geplant wurde. |
weiterlesen |
|
 |
Das Beste aus zwei Welten – Warm mit Stroh - Teil II |
|
Mit dem 19 Wohneinheiten großen Speicherbogen baute Dirk Scharmer das erste strohgedämmte Mehrfamilienhaus in Lüneburg. Neben einer herausragenden Umweltbilanz ist der Holzständerbau schön gestaltet, bietet Gemeinschaftsflächen und ist erschwinglich. Autor: Achim Pilz |
weiterlesen |
|
|
|
|
Wie werde ichBaubiologe/in IBN? |
|
|
Sie suchen nach einer sinnvollen Weiterbildung, die es Ihnen ermöglicht, sich eigenständig im Informations-Dschungel des nachhaltigen und gesunden Bauens und Sanierens zurechtzufinden? Dann sind Sie bei uns richtig! Unser Fernlehrgang Baubiologie IBN ist seit 1977 bewährt, zeitgemäß und aktuell. Nächster Termin: Besuchen Sie unser kostenfreies Info-Webinar am 6. Juni 2023! |
ANMELDEN |
|
|
|
|
|
Fernlehrgang Baubiologie IBN -Druckausgabe in neuem Gewand |
|
|
|
Auch in Online-Zeiten erfreut sich die Druckausgabe zum Fernlehrgang nach wie vor großer Beliebtheit. Deshalb haben wir uns zusammen mit Udo Siegl (Baubiologe IBN und Inhaber einer Werbeagentur) im Rahmen einer Runderneurung mächtig ins Zeug gelegt und auf folgende Verbesserungen geachtet:
- modernes, frisches Layout durchgängig in Farbe
- Beachtung didaktischer Kriterien, um das Lernen zu erleichtern
- deutlich mehr Fotos, Grafiken und Tabellen
- mehr Zusammenfassungen bzw. Hervorhebungen wichtiger Details
- Platz für eigene Notizen an den Blatträndern
- Beachtung hoher Umweltanforderungen an Papier und Druckfarben.
|
Druckausgabe ansehen |
|
|
|
|
|
 |
GUT ZU WISSEN |
|
|
|
27,8 % des Einkommens für die Miete Haushalte wendeten 2022 durchschnittlich 27,8 % ihres Einkommens für die Miete auf. 3,1 Millionen Haushalte hatten eine Mietbelastung von 40 % und mehr. 1, 5 Millionen Haushalte gaben sogar mindestens die Hälfte aus. Das ist u.E. für viele Menschen eine zu große Belastung und deshalb ist es dringend geboten, gegenzusteuern (Quelle: Statistisches Bundesamt). Eine immer noch unterschätzte Möglichkeit auch zur Kosteneinsparung sind gemeinschaftliche Projekte, über die wir regelmäßig im Baubiologie Magazin unter dem Thema "Gemeinschaftliches Wohnen + Garten" berichten. |
|
|
|
|
Die Dosis macht das Gift Zitat des Anbieters einer fertig oberflächenbehandelten Holzschalung: „Die verwendeten Hölzer enthalten keine zulassungspflichtigen Inhaltsstoffe gemäß § 59 der REACH-Verordnung, EG-Nr. 1907/2006, in den in der REACH-Verordnung angegebenen Konzentrationen von mehr als 0,1 Massenprozent. Daher ist es für Sie nicht notwendig, bezüglich der Inhaltsstoffe auf eine spezielle sichere Verwendung zu achten.“ Lassen Sie sich durch solche Hinweise nicht einlullen! Wir haben es mal für eine 21 mm dicke Holzschalung mit 20 qm nachgerechnet: Diese kann demnach bis ca. 25 g Gift enthalten, potenzielle Gesundheits- und Umweltschäden inklusive. Unsere Empfehlung: Verzichten Sie auf Gift auch in geringen Mengen! |
|
|
|
|
In unserer Mediathek finden Sie 2 neue Filme:
Das Haus von morgen - klimaneutral bauen und wohnen Im Baubiologie Magazin haben wir unter dem Titel „MIMO - Versuchsgebäude der Hochschule Düsseldorf“ den vom IBN fachlich mit betreuten Beitrag zum studentischen Wettbewerb „Solar Decathlon Europe“ vorgestellt. Neu gibt es neben dem Film (ab Minute 28!) auch ein kostenloses und als Download verfügbares Buch.
Bye-bye Beton "Bye-Bye Beton - Nachhaltiges Bauen fundamental neu denken. Stahl und Beton sind das Fundament unserer modernen Welt. Doch der Alleskönner unter den Baustoffen hat einen hohen Preis, seine Klimabilanz ist verheerend. Welche Alternativen gibt es?"
|
|
|
|
|
Holzfenster reparieren und bis zu 98 % CO2 einsparen Eine wissenschaftliche Studie zeigt, dass bei der Reparatur eines Fensterrahmens rund 98 % weniger CO2 ausgestoßen wird als bei einem Komplettaustausch von Rahmen und Fenster. |
|
|
|
|
Gesundheitsausgaben im Jahr 2021 auf über 471 Milliarden Euro gestiegen Das waren 5.699 € je Einwohner*in. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag bei 13,2 % (Quelle: Statistisches Bundesamt). Eine enorme und voraussichtlich weiter wachsende Belastung für unsere Gesellschaft in finanzieller, aber auch sozialer Hinsicht. Unser Appell: Mehr Gesundheitsvorsorge durch gesundes Bauen und Wohnen! |
|
|
|
|
Baubiologie in den Medien Baubiolog*innen erhalten zunehmende Aufmerksamkeit in den Medien.
So ist beispielsweise Holger Längle, Inhaber der kleinen, aber feinen Firma „Erfolgsgeheimnis Lehmbau“ und Inhaber einer Baubiologischen Beratungsstelle IBN aktuell gleich dreifach vertreten:
- „Gesund und nachhaltiges Bauen“ in der Zeitschrift Entree
- „Baue in Zukunft nachhaltig – es lohnt sich immer!“ im Buch Ausgezeichnetes Expertenwissen Band 2, Bourdon Verlag
- „Die Liebe zum Bauen“ im Buch Löwen-Business – Vierzig ermutigende Geschichten von Erfolg und Selbstbestimmung, LöwenStern Verlag
Suchen und finden auch Sie Aufmerksamkeit in den Medien, um die Baubiologie voranzubringen! |
|
|
|
|
Pilotphase Musterbewertungssystem für Bauvorhaben nach QNG Das Bau-Institut BIRN möchte Sie im Rahmen des Forschungsprojekts „Mustersystem zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau und Sanierung) und von Anforderungen für das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG) herzlich zur Teilnahme einladen. Gesucht werden Wohngebäude, die gerade in der Planungs- oder Bauphase sind oder deren Inbetriebnahme nicht länger als drei Jahre zurückliegt. |
|
|
|
|
Last Call: Verband Baubiologie VB – Online-Tagung „baubiologica“, 13. Mai Tagung für gesunde Innenräume mit Grußwort von Winfried Schneider, IBN |
|
|
|
|
38 % Summer Event in Berlin Am 30.06.2023 findet in Berlin das nächste 38 % Summer Event statt, zu dem u.a. die Baubiologin IBN Marlene Korff und Greengineers herzlich einladen. Workshops und Vorträge von und mit Akteuren des nachhaltigen Bauens mit den Themenschwerpunkten Klimaresilienz von Gebäuden und Innovationen am Markt. Gute Laune, Musik, Soul Food und Getränke gibt es im Anschluss daran bei der entspannten CO2-neutralen Bootsfahrt über die Spree. |
|
|
|
|
Literaturtipp Besser Bauen in der Mitte - Ein Handbuch zur Innenentwicklung |
|
|
|
|
|
Stellenangebot für Baubiolog*innen |
|
|
|
Baubiologie meets LEICHTphysics Ob angestellt, freiberuflich oder als Kooperationspartner: Wir brauchen Verstärkung! Vor allem für unsere DGNB-Zertifizierungen suchen wir Baubiolog*innen, die mit dem DGNB-System vertraut sind und Erfahrung mit der Bewertung und Deklaration umweltverträglicher Materialien haben. Weitere Infos |
|
|
|
|
 |
UNSERE AKTUELLENLITERATUREMPFEHLUNGEN |
|
|
|
 |
|
Handbuch Strohballenbau Gernot Minke und Benjamin Krick zeigen in diesem Buch u.a. Bauweisen, bautechnische Besonderheiten, Konstruktionen und Ausführungsdetails zum preiswerten Baumaterial Stroh... |
|
|
|
|
 |
|
Baubiologische EMF-Messtechnik Die Vermittlung fundierter, praxisorientierter EMF-Messtechnik auf wissenschaftlicher Basis ist das zentrale Anliegen von Dr.-Ing. Martin H. Virnich. In leicht verständlicher Form und ohne “höhere” Mathematik stellt er die Grundlagen der Feldtheorie in einer für die Praxis notwendigen Tiefe anschaulich dar (EMF = elektromagnetische Felder). |
|
|
|
|
Copyright © 2023 Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN, all rights reserved.
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf der Website dafür eingetragen haben.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Unabhängige private GmbH
Erlenaustraße 24 • 83022 Rosenheim • Deutschland
Tel.: +49 (0) 8031-353 92-0
institut@baubiologie.de
Geschäftsführer: Arch. Winfried Schneider
Eintragung im Handelsregister: HRB 5617 | Amtsgericht Traunstein
Umsatzsteuer-ID: DE 131183837
Datenschutz | Impressum
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
Hier können Sie sich aus dem Verteiler austragen.
|
|
|
|
|