Copy
CLICK HERE FOR ENGLISH VERSION
STADTARBEIT

NOCH 1 TAG BIS ZUR VIENNA DESIGN WEEK!

STADTARBEIT

Social Design bei der VIENNA DESIGN WEEK


Zum achten Mal wurden heuer Projekte von einer Fachjury für den Erste Bank MehrWERT-Designpreis ausgewählt. Mit einem Umsetzungsbudget ermöglicht der Preis die Realisierung der drei ausgewählten Projekte im Rahmen des Formates Stadtarbeit bei der VIENNA DESIGN WEEK 2022. 

Mit einem Open Call unter dem Titel Tauschen – Teilen – Handeln riefen VIENNA DESIGN WEEK und Erste Bank im Vorfeld des Festivals dazu auf, Projekte, Ideen und Konzepte einzureichen, die sich mit Fragen des sozialen Miteinanders im Fokusbezirk Mariahilf beschäftigen. Auf ganz unterschiedliche Weise (Ramen! Expo! Kleidertausch!) zeigen die drei ausgewählten Interventionen nun Handlungsoptionen auf, wie bestehende Strukturen und Potenziale durch die Vernetzung von Bewohner*innen und Betrieben des Grätzls genützt werden können. Sie laden zum Mitmachen ein und fördern den Austausch von lokalen Akteur*innen, Designer*innen und allen Festivalbesucher*innen.

viennadesignweek.at/stadtarbeit

Die ausgewählten Projekte 2022:

DARE TO SHARE AND WEAR, MARIAHÜF!
Alexandra Fruhstorfer, Nina Sandino, Giulia Fabro 

16.–25.9.2022, 11–20 Uhr

Festivalzentrale in der GASSE
6., Esterházygasse 22


Mobiler Kleidertausch im Fast Fashion-Eldorado Wiens: Die Performerin Nina Sandino und die Designerin Alexandra Fruhstorfer haben sich zusammengetan, um den Fashiondiskurs mittels einer mobilen Intervention voranzutreiben. Mit ihrem fahrenden OMG! Open Mobile Garment-Vehikel halten sie während der Festivaltage an unterschiedlichen Stopps entlang der Mariahilfer Straße und laden zu einer wandernden Kleidertauschparty zwischen Westbahnhof und MuseumsQuartier. Schnäppchenjagende, Modeminimalist*innen und Bewohner*innen Mariahilfs sind eingeladen, nicht länger gebrauchte Kleidungsstücke vorbeizubringen, zu teilen und zu tauschen. Die wechselnden Treffpunkte bieten Raum zum kritischen Reflektieren: Warum brauchen wir, was wir kaufen? Wie hängen die Stücke, die wir tragen, mit unserer Umwelt zusammen? Wer sind die Profiteur*innen und wer die Verlierer*innen der globalen Wertschöpfungsketten? Wie mache ich meine löchrigen Lieblingssocken eigentlich wieder gesellschaftstauglich? Und vor allem: Mag jemand mein altes Metallica-Leiberl? Die Standorte entlang der Mariahilfer Straße werden tagesaktuell unter viennadesignweek.at/omg bekannt gegeben. Wenn das OMG! Open Mobile Garment-Vehikel nicht gerade im Fokusbezirk unterwegs ist, parkt es in der Festivalzentrale in der GASSE. Das Projektteam ist am 19.9. und 21.9. von 17 bis 19 Uhr persönlich in der GASSE anwesend. Am 20.9. findet dort der Workshop „Care and Repair“ statt.

Kleidertausch Guidelines

Bringen Sie Ihre ungeliebten, ungenutzten Kleidungsstücke vorbei! Aber bitte nur die fünf besten, die Sie haben. Wichtig ist, dass sie frisch gewaschen sind.

Bei Schlechtwetter findet der Kleidertausch immer in der Festivalzentrale statt. 

Tour 1: Freitag, 16.09.2022
13-15 Uhr, vor Platz der Menschenrechte (Mariahilfer Str. 1)

Tour 2: Samstag, 17.09.2022
14-18 Uhr, Bundesländerplatz (Ecke Mariahilfer Str. / Neubaugasse)

Tour 3: Donnerstag, 22.09.2022
14-16 Uhr, Bundesländerplatz (Ecke Mariahilfer Str. / Neubaugasse

Tour 4: Freitag, 23.09.2022
13-17 Uhr, Christian Broda Platz (Ecke Mariahilfer Str. / Mariahilfer Gürtel)

Tour 5: Samstag, 24.09.2022
14-18 Uhr, Bundesländerplatz (Ecke Mariahilfer Str. / Neubaugasse

Performance 
"How many layers?“ in Kooperation mit WIENWOCHE
Freitag, 23.09.2022
17-18 Uhr, Mariahilfer Straße 70 - 76, 1070 Wien
(Ecke Mariahilfer Straße / Neubaugasse)

DAS TEAM:

Alexandra Fruhstorfer ist als Designerin und Researcherin in Wien tätig. Fruhstorfer hat Industrial Design an der Universität für angewandte Kunst studiert. Seit 2019 ist sie in der Sammlung des MAK Design Lab vertreten. 2021 wurde sie für den Ralph Saltzman Prize des Design Museums in London nominiert. Ihre Arbeiten wurden an Orten wie der Triennale di Milano, der Porto Design Biennale, dem MoMA New York und der Jerusalem Design Week gezeigt.
alexandrafruhstorfer.com

Nina Sandino wurde in Nicaragua in der Karibik geboren und wuchs an der Pazifikküste auf, wo sie später ein Masterstudium in der Fachrichtung Architektur absolvierte. In Wien ist Sandino als Choreographin, Performerin und Tanzpädagogin tätig. In ihrer Arbeit zeigt sich das Verlangen, künstlerischen Ausdruck und politisches Statement zu vereinen. Sandinos künstlerische Praxis konzentriert sich auf altes Wissen, das die Verbindung innerhalb einer Gemeinschaft durch Berührung und Bewegung (kollektive Tänze) fördert und stärkt. ninasandino.com

EXPO – EXCHANGE POTENTIALS
The Department (TD)

16.–24.9.2022, 9–19 Uhr
17.9.2022, 10.45 Uhr: Eröffnungszeremonie mit dem Bezirksvorsteher
Markus Rumelhart
6., Kurt-Pint-Platz
 

Willkommen bei der EXPO! Mit seiner Intervention erklärt The Department (TD) den 6. Wiener Gemeindebezirk kurzerhand zum Weltausstellungsgelände, auf dem Geschäfte, Dienstleistungsbetriebe und Institutionen als wirtschaftliches und soziales Bindeglied von Mariahilf präsentiert werden. Eine Karte des EXPO-Geländes führt Passant*innen und Besucher*innen durch das Viertel und zu den jeweiligen Aussteller*innen. An drei Tagen werden zudem von Bewohner*innen kuratierte Spaziergänge durch die Nachbarschaft angeboten. Ansinnen des Projektes EXPO – EXCHANGE POTENTIALS ist außer dem Austausch von Waren zuvorderst auch jener von Information, Begeisterung und Interessen. So findet mit den Mitteln des Designs ein Perspektivenwechsel statt, der das Verhältnis von globaler und hyperlokaler Relevanz auf den Kopf stellt.

Die Öffnungszeiten entsprechen jenen der Pavillons (an der EXPO teilnehmende Geschäfte, Clubs, Werkstätten und Institutionen). Die Karte des EXPO-Geländes ist in den Festivalzentralen der VIENNA DESIGN WEEK erhältlich. 

Anmeldung für die geführten Touren durch das EXPO Messegelände unter expo@the-department.eu 

Tour A – Der Spielende Mensch

Diese Tour beginnt bei Memoba, Österreichs ältestem Laden für Modelleisenbahnen in der Ägidigasse. Weiter geht’s zu SpielRaum und Planet Harry zweier Fachgeschäfte für Spiele, bei denen man in neue Universen eintauchen kann. Abschließend geht’s zum Bücher Ernst mit seinem faszinierenden Labyrinth aus Büchern, um schließlich im Tokyo Boom zu landen, einem Lokal, das sich nicht nur der japanischen Küche, sondern auch seiner Popkultur verschrieben hat.

Diese Tour gibt einen Einblick in die Welt der kleinen Freuden, die oft gleich um die Ecke liegen. Warum nach Übersee fliegen, wenn Fantastisches so nah liegt.

Termin: Sa 17.9.; 11:00

Ausgangspunkt: Kurt-Pint-Platz

Mitwirkende: Bücher Ernst – Memoba Modelleisenbahnen – SpielRaum – Planet Harry – Tokyo Boom


Tour B – Kunst & Klassik

Gleich zu Beginn dieser Tour gibt es einen Kaffee beim PensionistInnenklub Mariahilf. Weiter geht’s unter anderem bei einem Besuch bei schulteswien, einer Kunststoffverarbeitungswerkstätte, die vorwiegend mit Künstler*innen zusammenarbeitet. Bei Feurich Klaviermanufaktur wird erklärt, wie ein Klavier entsteht und Galerie KRAS gibt Einblick in die reiche Kunstwelt rund um die Stumpergasse. Endstation ist Gschamster Diener, ein Wiener Original.

Dieser Rundgang beleuchtet das reiche künstlerische und kulturelle Leben des 6. Bezirks und gewährt einen Blick über die Schulter der Menschen, die Teil des künstlerischen und gesellschaftlichen Lebens von Mariahilf sind.

Termin: Mi 21.9.; 13:00

Ausgangspunkt: Kurt-Pint-Platz

Mitwirkende: PensionistInnenklub (2,5G Regel)* – Die Kaffeeschwestern – schulteswien – Feurich Klaviermanufaktur – Galerie KRAS – Gschamster Diener

* 2,5G bedeutet: vollständig geimpft oder genesen oder getestet (nur PCR-Tests gelten)    


Tour C – Handwerk

Wir beginnen bei bitter süss, einer Mariahilfer Schokoladenmanufaktur und gehen weiter zu Liebenswert, einem Erotikgeschäft für Frauen, das auch Österreichs einziges Kondommuseum beherbergt. Nach einem Besuch im Goldschmiedeatelier K. Schmid & K. Reimann, endet die Tour bei Augora Fermente – ein Atelier/Restaurant/Geschäft, das mit allen Arten von Gärung experimentiert.

Diese Tour gibt einen kleinen Einblick in die Fülle von Menschen in Mariahilf, die sich auf außergewöhnliches Kunsthandwerk spezialisiert haben, das sonst nirgendwo in Wien zu finden ist.

Termin: Fr. 23.9. 16:00

Ausgangspunkt: Kurt-Pint-Platz

Mitwirkende: bitter süss – Liebenswert & condomi plusherz – MIYAGI – Goldschmiedeatelier K. Schmid & K. Reimann – Augora Fermente

DAS TEAM:

THE DEPARTMENT (TD)

Das Büro The Department (TD) verbindet Architektur mit Forschung, Visualisierung und konzeptionellem Denken auf allen Maßstabsebenen. Die Arbeiten von TD reichen von globaler Planung, städtebaulichen Masterplänen und Architektur bis hin zu grafischer und journalistischer Arbeit. Die Werke von TD waren Teil internationaler Präsentationen wie zum Beispiel der 14. Architekturbiennale in Venedig, dem Stedelijk Museum Amsterdam und der Storefront for Art and Architecture in New York.
the-department.eu

THE INSTANT NOODLE REPAIR CAFÉ
Diego Faivre / Pierre Castignola

16.–25.9.2022, 11–20 Uhr
Workshop „Instant Repair“: 20.9.2022, 14–16 Uhr
Workshop „Instant Meal“: 22.9.2022, 14–16 Uhr
Workshop „Ramen Items From Scratch“: 24.9.2022, 14–16 Uhr

Festivalzentrale im GEWÖLBE
6., Rahlgasse 8 (Rahlstiege)

Für manche sind sie ein Snack, für andere eine Inspirationsquelle: Instantnudeln. Aus den ausrangierten Plastikkübel einer Ausstellungsarchitektur der vergangenen VIENNA DESIGN WEEK gestalteten Pierre Castignola und Diego Faivre einen Salon, in dem sie dem vermeintlichen Lifehack und Webphänomen des Reparierens mit Instantnudeln nachgehen. Das Reparaturcafé der französischen Designer mit Sitz in Amsterdam schafft unerwartete Ra(h)men, die die künstlerisch-kreative Umwidmung von Gegenständen als greifbare kulinarische Experience erlebbar machen: Hier kommen Kreative und Nudelliebhaber*innen zusammen, um gemeinsam über Warenströme und designgetriebene Neunutzung von Abfällen nachzudenken.

Mit Designobjekten von: Jean-Baptiste Gambier, Olga Flòr, Flora Lechner, Yongwon Noh, Seunghwan Ji, Christian Hammer Juhl und Jade Chan, Tim Teven, Baiba Soma und Hugo Beheregaray

DAS TEAM:

Die in Frankreich geborenen und in Amsterdam lebenden Designer Diego Faivre und Pierre Castignola schlossen ihr Studium beide 2018 an der Design Academy Eindhoven ab. Anders als in ihrer üblichen Praxis, in der der eine Möbel mit Knetmasse überzieht (Faivre) und der andere Plastikgartenstühle zerschneidet und wieder zusammensetzt (Castignola), verschreiben sie sich mit ihrem ersten gemeinsamen Projekt THE INSTANT NOODLE REPAIR CAFÉ (VIENNA DESIGN WEEK 2022) vor allem der freudvollen Auseinandersetzung mit Symbolen und Produktionsmethoden.

instagram.com/pekin_roasted_duck
instagram.com/pierrecastignola
TAUSCHEN – TEILEN – HANDELN

Verleihung des MehrWERT-Designpreises:
22.9.2022, 17–19 Uhr

Haus der Begegnung Mariahilf (Talks)
6., Königsegggasse 10

Eine Auseinandersetzung über gehaltvollen Austausch zwischen lokalen Anbieter*innen und Bewohner*innen

Preisverleihung mit Keynote „Social Design und Menschenrechte“ von Bernhard Lenger (Mitgründer und Designer, Foundation We Are) und Empfang 

Bernhard Lenger, österreichischer Designer mit Sitz in Eindhoven, unterstützt Kommunalverwaltungen und Unternehmen bei der Gestaltung sozialer Prozesse. In seiner Keynote spricht der Mitgründer von Foundation We Are über die Bedeutung von Social Design und die Entwicklung der Branche im internationalen Vergleich.

Jurymitglieder: Clemens Foschi (Caritas, Erzdiözese Wien), Martina Frühwirth (Magistrat der Stadt Wien, MA 19), Gabriel Roland und Victoria Hauser (VIENNA DESIGN WEEK), Ruth Goubran (Erste Bank)

VIENNA DESIGN OFFICE

Verein Neigungsgruppe Design
Huglgasse 24/6
1150 Wien, Österreich


Our mailing address is: office@viennadesignweek.at

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.


Kampagne: © VIENNA DESIGN WEEK/ Bueronardin
Die Bildcredits finden Sie unter den Links auf unserer Website, falls nicht angegeben. 
Facebook
Instagram
Website