Copy
View this email in your browser

Newsletter August 2022: Hilfen für psychisch und/oder suchtbelastete Familien in Stuttgart

 

Inhaltsverzeichnis


 
Liebe Kolleg*innen und Interessierte,

wir freuen uns, Ihnen heute den Sommer Newsletter übersenden zu können.

Mit diesem Newlsetter möchten wir Sie informieren über die aktuellen Hilfen und Angebote für Familien, in denen Eltern unter einer psychischen oder Suchterkrankung leiden. Außerdem verweisen wir auch auf aktuelle Veranstaltungen und Fortbildungen zu diesem Thema.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Heike Borchert, Mariel Breuer und Judith Engel



 
 

 
 

Aufwind-Beratung, Information & Vermittlung



Als Informations- und Beratungsstelle bieten wir Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist, niederschwellige Hilfen an. Wir beraten und informieren Eltern, Kinder und Jugendliche und vermitteln in bedarfsgerechte Angebote. Darüber hinaus richtet sich unser Angebot auch an weitere Familienangehörige, Begleiter*innen und Fachkolleg*innen, die mit diesen Familien in Kontakt stehen.
 
in eigener Sache:

Im Herbst kommt Stefanie Keller-Wilking aus der Elternzeit zurück und wird für das Klinikum Stuttgart wieder die Aufgaben als Koordinatorin übernehmen. Maren Tettenborn und Heike Borchert scheiden daher aus dem Aufwind-Team aus.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Kolleg:innen, Kooperationspartnern und Fachkräften, mit denen wir zusammenarbeiten durften, bedanken! Wir haben offene, interessierte und engagierte Menschen kennen lernen dürfen, die in Stuttgart das wichtige Thema Kinder mit psychisch erkranktem Elternteil in den Fokus rücken und den großen Bedarf an Unterstützung dieser Zielgruppe sehen .

Uns hat die Arbeit bei Aufwind – Beratung, Information und Vermittlung viel Freude bereitet und die Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema war eine große Bereicherung, die wir auch in unsere weitere Tätigkeit beim Sozialpsychiatrischen Dienst einfließen lassen können.
Vielen Dank! … man sieht sich immer 2x ;-)

Heike Borchert und Maren Tettenborn
 
Aufwind in der Caritas Stuttgart Aufwind in der Caritas Stuttgart
Mariel Breuer Mariel Breuer
Aufwind im Klinikium Stuttgart Aufwind im Klinikium Stuttgart
Heike Borchert Heike Borchert
Aufwind in der eva Stuttgart Aufwind in der eva Stuttgart
Judith Engel Judith Engel
Familienfrühstück und Imagefilm

Im Frühjahr fand an 4 Sonntag ein kostenloses Familienfrühstück im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Süd/ Mitte/ Nord statt, das von den Aufwind-Mitarbeiterinnen angeboten wurde und zu dem stadtweit Familien eingeladen waren.
In schöner Atmosphäre konnten sich die Elternteile austauschen und kennenlernen während für die Kinder Spiele und Kreatives angeboten wurde. 
Zum Abschluss konnte am 26. Juni der Abenteuerspielplatz „Akti Seelberg“ von uns genutzt werden und wir verbrachten einen entspannten Tag mit leckerem Essen, tollen Spielmöglichkeiten und einem sehr schönen Außenareal zusammen mit den Familien und der Filmemacherin Almut Röhrl, die für uns einen Imagefilm dreht.
 

Aufwind Patenschaften

vermitteln und begleiten Patenschaften für Kinder mit einem psychisch belasteten/erkrankten Elternteil. Kinder machen in der Patenschaft eine positive Beziehungserfahrung, die kindlichen Resilienzkräfte werden nachhaltig gestärkt.
Eltern fühlen sich durch die Patin / den Paten zeitlich (die Patin trifft sich in der Regel einmal pro Woche für 2-3 Stunden mit dem Kind) und auch emotional entlastet.
Sowohl die Familien und Kinder als auch die Paten und Patinnen werden für die Dauer der Patenschaft (je nach individuellem Bedarf) von den Mitarbeiter*innen begleitet.

Aktuell gibt es 25 Patenschaften, die auf das ganze Stadtgebiet Stuttgarts verteilt sind. Das jüngste Patenkind ist ein Jahr alt, das älteste Patenkind ist vor kurzem volljährig geworden.
Unsere Warteliste für Kinder wächst – doch leider steigen die Anfragen von interessierten Menschen für die Übernahme einer Patenschaft nicht im gleichen Maße.

Falls Sie in Ihrem Umfeld eine Möglichkeit haben, Menschen auf uns aufmerksam zu machen, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns bei der Suche nach Patinnen und Paten unterstützen!




Den Flyer können Sie sehen, wenn Sie auf das folgende Bild klicken.
 
 
Aufwind Patenschaften Aufwind Patenschaften
Ulrike Scherer Ulrike Scherer

Kidstime  Workshops

für Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist

„Kidstime“ bietet einen geschützten Rahmen, in dem sich betroffene Familien in offener Atmosphäre miteinander austauschen und vielfältige positive soziale Erfahrungen machen können. Das Thema der psychischen Erkrankung wird enttabuisiert und der Fokus auf einen konstruktiven Umgang mit den Belastungen gelegt.
Nach einer gemeinsamen Einheit mit Spielen, viel Spaß und Leichtigkeit finden nach einem fachlichen/thematischen Input Gruppengespräche für Eltern statt. Parallel dazu erleben Kindern und Jugendliche in ihrer Gruppe, wieviel Spaß es macht, sich kreativ auszudrücken und eigene Stärken zu entdecken und einzubringen. Aus den Einfällen und Rollenspielen der Kinder entstehen kurze Filme, die viel vom Erleben und von den Bedürfnissen der Kinder erzählen. Das gemeinsame „Kino“-Erlebnis, in dem die Kinder ihren Film präsentieren, ist das Highlight eines jeden Kidstime Workshops.
Ein gemeinsames Pizzaessen ist auch immer im Programm!

Im Herbst 22 gibt es eine Fortsetzung der Kidstime Workshops!
Neue Termine sind am Samstag, 1.10. ; Samstag, 12.11.; Samstag, 10.12.
jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr, im Bischof-Moser-Haus, Wagnerstraße 45 in Stuttgart.
Wir können noch eine weitere Familie aufnehmen.
Ein vorheriges Informationsgespräch ist erforderlich.


 
Mehr unter:     
Aufwind in der eva Stuttgart Aufwind in der eva Stuttgart
Claudia Beilke Claudia Beilke
Ulrike Scherer Ulrike Scherer

Pro Kids

- das Beratungsangebot für sucht- und psychisch belastete Familien in Stuttgart
 
Jugendfreizeit
In Kooperation mit KuKuk-Kultur e.V. und Jugendlichen der St.Josef gGmbH ging es vom 14.04.-24.04.2022 für 8 Jugendliche und zwei Betreuerinnen von Pro Kids nach Griechenland, um dort einen Spielplatz für die SchülerInnen einer Grundschule auf Paros zu bauen. 
Nach der langen Zeit der Pandemie war eine Freizeit nun endlich wieder möglich und das Spielplatzbau-Projekt konnte nun zum 2.Mal stattfinden.
Nach einer sehr langen Reise lernten wir zunächst die schöne Insel kennen und konnten viele Eindrücke sammeln. Später konnten diese Eindrücke der Jugendlichen ganz im Sinne der Partizipation in die Bauplanung miteinfließen. 
Wir stoßen auf eine lieblose Betonwüste, die überhaupt nicht an Kinder und deren Spielraum erinnern ließ. Durch die tatkräftige Arbeit aller Jugendlichen und den Mitarbeitenden von Kukuk Kultur e.V. gelang es uns gemeinsam innerhalb von 5 Tagen daraus einen wunderschönen Pausenhof mit vielen Spielmöglichkeiten zu gestalten. 

Neben unterschiedlichen Schaukeln und Wippen, können die Kinder in der Pause in einer Windmühle entspannen, auf einem Klettergerüst turnen, in einem Multifunktionsturm herumtollen oder auf unterschiedlichen Holzliegen den Schatten genießen.

Trotz der langen Rückreise, kamen schon auf dem Weg in Athen die ersten Wunschäußerungen, dieses Projekt bald wieder machen zu können. 
Die Erfahrung, selbst helfen zu können, verbunden mit der körperlichen und handwerklichen Arbeit und dem wunderbaren Ergebnis, stärkt nicht nur das Selbstwertgefühl der Jugendlichen, sondern auch Geist und Seele.  Ein weiterer Benefit war, dass unsere Jugendlichen mit Menschen aus einem anderen Land Kontakt aufbauen konnten und damit neue Erfahrungsräume für sich entdeckten.
Wir hoffen, dass wir auch 2024 wieder genug Spenden für dieses wunderbare Projekt erhalten werden.
 

Pro Kids Familienbildungsfreizeit
Endlich kann unsere Familienbildungsfreizeit wieder stattfinden! Wir freuen uns sehr!
Dieses Mal werden wir in der ersten Sommerferienwoche, acht Tage mit neun Familien im Bildungshaus des ‚Kloster Obermarchtal‘ verbringen.
Während dieser Zeit findet ein dreitägiges Eltern- und Kinderseminar statt in dem das Thema „Sucht und psychische Erkrankung in der Familie“ Inhalt sein wird. Außerdem haben wir einige schöne Freizeitaktivitäten (Kanufahrt, Wanderung) geplant. Mehr dann im nächsten Newsletter.
Finanziert mit Hilfe von




Gruppenarbeit
Die Gruppen finden entweder bei Pro Kids in der Schwabstraße 57 im Stuttgarter Westen statt oder in unserem Garten in Stuttgart Botnang, Konradin-Kreutzer-Weg.
Kindergruppe 11-14 Jahre Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Kindergruppe 6-9 Jahre Donnerstag: 15:00 -16:30 Uhr (Plätze frei)
Kindergruppe 9-11 Jahre Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
Jugendgruppe 14-20 Jahre: Termine auf Anfrage

Wir bieten zudem Beratungsgespräche für Familien, Kinder, Jugendliche und Fachkräfte an
Anfragen bitte an Pro Kids per Telefon oder E-Mail senden. 
 
 
Angehörigengruppe 
Schadet Suchtmittelkonsum Ihrer Beziehung? Mit diesem Thema beschäftigt sich jeden letzten Mittwoch im Monat von 18:30—20:30 Uhr die Angehörigengruppe. Diese kann nun auch wieder in Präsenz stattfinden.
Ort: Schwabstraße 57 
Termine: 31.08. / 28.09. / 26.10. / 30.11.
 
Bei Interesse oder für nähere Informationen bitte Mail an: psb@caritas-stuttgart.de
 
Astrid Schmeel, Annika Miller, Uwe Schäfer, Elisabeth Kurz, Sandra Steinbrich
Pro Kids Pro Kids
Astrid Schmeel Astrid Schmeel

Die Löwen

Neues aus der „Löwen-Gruppe“ 

Nachdem wir das Konzept der Löwen geöffnet haben und nun ein Einstieg für neue Kinder jederzeit möglich ist, haben wir Ende April mit alten und neuen Löwen begonnen. Immer mittwochs von 16.30 – 18.30 Uhr treffen sich die Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in den Räumen des Familienzentrums von St. Josef.
Nach einer Einstiegsrunde mit Obst wird inhaltlich gearbeitet und immer wieder ein anderer Aspekt der Auswirkungen von psychischer Erkrankung oder Sucht-erkrankung auf die Familien aufgegriffen. Dabei geht es darum die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Danach wird gebastelt, die Turnhalle für Spiel und Bewegung genutzt oder auch mal ein Kuchen gebacken.
In den Pfingstferien gab es einen Ausflug in den Kletterpark Zuffenhausen, bei dem die Kinder den Hochseilgarten erkunden konnten. Selbst eine Übung mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad wurde dabei ausprobiert.
Ende Juni waren die Familien zu Stockbrot an der Feuerschale eingeladen. Es war eine besondere Atmosphäre, rund um das Feuer zu stehen, das Stockbrot über die Glut zu halten und dabei die anderen Familien kennen zu lernen.   



Interessierte Familien oder Kolleg*innen können sich jederzeit per Email oder telefonisch bei Annika Weise oder Markus Schilling melden

Löwe

 
Annika Weise Annika Weise
Markus Schilling Markus Schilling

Das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“

Das Verrückt? Na und! -Team freut sich über die Projekttage in Präsenz, die seit März wieder regelmäßig möglich sind. Vereinzelt finden noch Projekttage online in den FSJ-Seminaren statt, doch auch hier gibt es wieder eine Verschiebung in den realen Raum. In den kommenden Wochen erfolgt eine Sommerpause, in der wir uns jedoch auf das kommende Schuljahr vorbereiten und die ersten Projekttage für September und Oktober planen. Die psychische Belastung der Pandemie ist weiterhin bei den Schüler*innen und Lehrer*innen, bei allen Jugendlichen und jungen Menschen spürbar. Somit ist die Situation unverändert, dass wir mehr Anfragen erhalten als wir Projekttage anbieten können. Die Suche nach Verstärkung für unser Team ist und bleibt äußerst wichtig. Wir freuen uns über Interessierte und beantworten gerne deren Fragen!

 
Logo VerRückt NA UND!
Verrückt? Na und! Verrückt? Na und!
Kirsten Wolf Kirsten Wolf
Britta Schilhanek Britta Schilhanek

Infos aus aktuellen Tagungen


"Aus der Balance - Psychische Erkrankungen aus der Familie"

Beim Fachforum „Aus der Balance – Psychische Erkrankungen in der Familie" am 19.7.22 im Hospitalhof stellte Frau Dr. Brandhorst von der KJP Tübingen ein online Training für Eltern von Jugendlichen mit riskanter Mediennutzung/ einer Internetsuchterkrankung vor. Es besteht aus 6 Modulen und ist ein „Selbstlerntraining“ für Eltern, die sich Sorgen um den Medienkonsum Ihres Kindes/Jugendlichen machen. Das Selbstlerntraining unterstützt Eltern dabei, dem risikohaften Medienkonsum Ihres Kindes konstruktiv durch geeignetes (Erziehungs-)Verhalten zu begegnen.
Ein neues Online-Trainingsprogramm startet Mitte August 2022 – interessierte Eltern können sich unter
www.elterntraining-internetsucht.de informieren und direkt anmelden (bitte nicht abschrecken lassen, dass auf der Homepage die Platzzahl als ausgebucht dargestellt wird, dies bezieht sich auf das vergangene Onlinetraining).  

 

Hinweise auf weitere Veranstaltungen

Auf folgende Fortbildungen zum Thema „Kinder aus psychisch- und/oder suchtbelasteter Familien“ wollen wir aufmerksam machen:

Weiterbildung: "Online Seminare von Katja Beeck"  
(Initiative Netz und Boden) 
Anmeldung und weitere Infos hier

Vorankündigung: BAG KipE Jahrestagung 2023 in Reutlingen

21.4.2023 – Vorankündigung: Die nächste Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern findet am 21.04 2023 statt. E-Mail an jahrestagung@bag-kipe.de. Tagungsort ist das Tagesklinik- und Ambulanzzentrum der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klink in Reutlingen.

 Dieser Newsletter wird herausgegeben von 
 
Aufwind – Beratung, Information & Vermittlung
Aufwind  - Patenschaften
Pro Kids - Prävention und Hilfen für sucht- und psychisch belastete Familien
Verrückt? Na und! - Das Präventionsprogramm
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
 


Zum An- und abmelden des Newsletters senden Sie bitte ein E-Mail an Judith Engel:
Judith.Engel@EVA-STUTTGART.DE

Impressum
Datenschutz